Forschungsprofil

Forschungsprofil

Research Profile

English version see below

Meine Veröffentlichungen auf www.ujschneider.de sind zur leichteren Übersicht thematisch gegliedert. Zugleich sind die Themen durch ein kulturwissenschaftliches Forschungsprofil verknüpft.

Meine frühesten Forschungen betrafen die Philosophie und die Historiographie der Philosophie. Philosophen aller Kulturen hatten und haben jederzeit eine Vorstellung von Philosophie, die sowohl die Vergangenheit wie die Zukunft betrifft. Es bilden sich aber auch andere Menschen eine Vorstellung von Philosophie, beispielsweise Kulturhistoriker, und das insbesondere seit dem 18. Jahrhundert. Es war das Anliegen meiner 1990 publizierten Dissertation (Die Vergangenheit des Geistes. Eine Archäologie der Philosophiegeschichte), diskursive Verfahren zu analysieren, mit denen man die Geschichte des Denkens vorstellbar und erzählbar machte.

In der 1998 veröffentlichten Habilitation (Philosophie und Universität. Historisierung der Vernunft im 19. Jahrhundert) habe ich die Praxis des akademischen Philosophierens untersucht – auch vergleichend zwischen Frankreich, England und Deutschland, wenn es um publizierte Philosophiegeschichten ging. Die in den Blick genommene Kultur der Philosophie ist hier der Unterricht, ohne den sich weder das Fach reproduzieren noch das Wissen über Philosophie vermehren kann.

Parallel zu den Forschungen im Rahmen einer pragmatischen Kulturwissenschaft der Philosophie habe ich Texte zeitgenössischer französischer Denker übersetzt (etwa Gilles Deleuze) und kommentiert (etwa Michel Foucault). Eine Monographie zu Foucault liegt seit 2004 vor, eine Studie zu seinen Vorlesungen ist in Vorbereitung.

Meine berufliche Tätigkeit in Bibliotheken (1999-2005 an der Herzog August Bibliothek Wolfenbütttel, seit 2006 an der Universitätsbibliothek Leipzig) hat mich neue Themen entdecken lassen, vor allem die Enzyklopädistik und die Bibliotheksgeschichte. Beide Themen exploriere ich auch durch Ausstellungen und in Lehrveranstaltungen am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig, an dem ich seit 2007 durchgängig unterrichte.

Als Forscher arbeite ich mit einer starken Aufmerksamkeit für die Praxis intellektueller Produktionen, Tätigkeiten und Arbeitsformen. Das Problem der Sinngebung durch das Seitenlayout habe ich 2016 thematisiert (Textkünste. Buchrevolution um 1500). Mit Der Finger im Buch habe ich 2020 das Lesen bei denen untersucht, die ihre Lektüre unterbrechen.

Meine Vortragstätigkeit – wenn nicht direkt veranlasst durch Herausforderungen der Bibliotheksleitung (siehe auch Interventionen) – gilt der Vertiefung von Forschungsansätzen und dem Dialog mit Gleichgesinnten. Die stimulierende Kraft des freundschaftlich-kritischen Gesprächs erfahre ich seit 2006 auch im Thomasius-Club (www.thomasius-club.de) und im Leipziger MoMo-Kreis.

Figuren des Sprechens und Figuren des Tuns beschäftigen mich, weil nur über die Einsicht in geprägte Formen des Denkens und Handelns wissenschaftliche und künstlerische Innovationen deutlich genug hervortreten. Soviel zur Charakterisierung eines Profils, das sich – mit dem Blick auf fast vierzig Jahre – aus einer immer wieder neu angeregten Forschungsarbeit ergibt und verändert.

Ulrich Johannes Schneider, im Dezember 2020

Research Profile

My publications are thematically classified on www.ujschneider.de for ease of reference. Nevertheless, the topics are interrelated by a research profile informed by cultural studies.

My initial research addressed philosophy and its historiography. Philosophers of all cultures have always had a conception of philosophy including both past and future. But other people – such as cultural historians – have developed their own view of philosophy, especially since the eighteenth century. The aim of my doctoral dissertation published in 1990 (The Past of the Mind: An archaeology of the history of philosophy) was to analyze discursive processes enabling the history of thought to be visualized and narrated.

In my habilitation thesis published in 1998 (Philosophy and the University: The historicization of reason in the 19th century), I examined the practice of academic philosophizing, including a comparison of histories of philosophy published in France, Britain, and Germany. The culture of philosophy under consideration here was teaching, in the absence of which knowledge of philosophy can be neither reproduced nor increased.

Alongside my research within the framework of pragmatic cultural studies of philosophy, I translated texts by contemporary French thinkers (such as Gilles Deleuze) into German and annotated writings by other French philosophers (including Michel Foucault). I published a monograph on Foucault in 2004 and am currently preparing a study of his lectures.

My professional work in libraries (1999 to 2005 at the Herzog August Library in Wolfenbütttel, and since 2006 at Leipzig University Library) has prompted me to explore new areas, especially encyclopedism and the history of books and libraries. In addition to publications in this field (The Invention of Common Knowledge: Encyclopedic writing in the age of enlightenment, 2013; Text Arts: The book revolution around 1500, 2016; Finger in the Book: Reading interrupted in the visual arts, 2020), I also explore these themes in exhibitions as well as lectures and seminars at the Institute of Cultural Studies at Leipzig University, where I have taught continuously since 2007.

In my talks – when not directly prompted by challenges arising in my role as library director (see Interventions) – my goal is to promote research and to communicate with like-minded people. Since 2006, I have also experienced the stimulating power of open and serious discussion in two debating societies: the Thomasius Club (thomasius-club.de) and MoMo-Leipzig.

I am fascinated by figures of speech and figures of action precisely because it is only by examining distinct forms of thought and action that scientific and artistic innovations emerge with sufficient clarity. This, in essence, sums up a profile that has evolved over a period of nearly forty years in response to continuously restimulated research activity.

Ulrich Johannes Schneider, December 2020